Druckversion

Das System des Nei Yang Gong – Innen Nährendes Qi Gong

Die Übungsreihe Nei Yang Gong ist historisch bis in die Ming Dynastie (16.Jh.) zu verfolgen. Sie wurde traditionell nur innerhalb der Familie, bzw. von Meister zu einzelnen Meisterschülern durch mündliche Unterweisung weitergegeben. Liu Gui Zhen, der Vater von Liu Ya Fei, überarbeitete das ganze System in den 50er Jahren zu therapeutischen Zwecken und machte es einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Aktuell ist Liu Ya Fei die Hauptvertreterin dieser Übungsmethode.

Nei Yang Gong besteht aus drei Ebenen: Grund-, Mittel- und Oberstufe, wobei jede dieser Stufen stille und bewegte Übungsformen enthält.

Grundstufe

Die stillen Übungen der Grundstufe sind Entspannungsübungen für den ganzen Körper, verbunden mit bestimmten Vorstellungen und tiefer Bauchatmung. Sie können als Grundlage für alle Arten von Qi Gong oder anderen Entspannungsübungen dienen.

Selbstmassagen vom Kopf bis zu den Füßen stellen die bewegten Übungen der Grundstufe dar. Sie dienen der Gesunderhaltung und können bei regelmäßiger Anwendung Krankheiten vorbeugen. Bei schon vorhandenen Erkrankungen sind sie ein probates Mittel zur Selbsthilfe; die Wirkung ist umso besser, je häufiger die Übungen wiederholt werden.

Mittelstufe

In der Mittelstufe bestehen die stillen Übungen aus etwas komplexeren Atemmethoden mit Atempausen zu verschiedenen Zeitpunkten des Atemvorgangs, dazu kommen Zungenbewegungen und das lautlose Rezitieren von Sinnsprüchen. Die Methoden mit Atempausen sind sehr kraftvoll und können starke Veränderungen verursachen. Daher ist es wichtig, dass sie nach klarer Diagnose entsprechend dem individuellen Ungleichgewicht eingesetzt werden. Sie finden therapeutisch dann Anwendung, wenn mit den Methoden der Grundstufe kein Erfolg erzielt werden kann, häufig bei schweren Erkrankungen.

Zu den bewegten Übungen der Mittelstufe gehören: „Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi“, bestehend aus sechs Übungen mit weicher Atemmethode (Ein – Aus – Pause) und sechs Übungen mit der harten Atemmethode (Ein – Pause – Aus). Die weiche Atmung nährt das Yin, die harte stärkt das Yang.
Allen Übungen gemeinsam sind Bewegungen der Wirbelsäule in alle möglichen Richtungen, auch die Gelenke der Extremitäten werden stark trainiert. Dies stärkt die Lebenskraft, bringt Qi und Blut (Xue) harmonisch zum Fließen, reguliert die Zang Fu (Innere Organe) und kräftigt den ganzen Körper.
Aufbauend folgen zwölf weitere Übungen „Bewege das Qi und verlängere das Leben“, hierbei liegt der Schwerpunkt mehr auf den inneren Bewegungen des Qi. Darüber sollen Geist und Qi harmonisiert und ein langes und gesundes Leben erreicht werden. Auch hier gibt es die Aufteilung in je sechs Übungen mit der weichen bzw. harten Atemmethode.

Oberstufe

Diese dritte Ebene des Nei Yang Gong wird im Allgemeinen nicht öffentlich unterrichtet, nur an wenige, seit vielen Jahren Praktizierende weiter gegeben. Die stille Form stellt eine sehr hohe Stufe der Meditation dar, die bewegten Übungen bestehen aus spontanen, von der Form her freien Bewegungen, die Ausdruck des inneren Qi Flusses sind.

Nach oben